Schnelle Aufnahme
Die Wartezeit für unsere Akutklinik beträgt nur eine Woche.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und verlassen Sie sich auf unsere schnelle Aufnahme.
Kontakt
Wir nehmen Sie ohne bestätigte Kostenübernahme auf.
Nötig ist nur die Einweisung durch Ihren (Fach-)Arzt. Wir kümmern uns um alles weitere.
Ihre Zufriedenheit ist unser Ansporn.
In unserer Fachklinik behandeln wir ein großes Spektrum an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Für uns zählt, dass Sie mit Ihrer Behandlung zufrieden sind und sich in unserer Klinik wohlfühlen. Umso mehr freuen wir uns über die fast ausnahmslos positiven Beurteilungen unserer Arbeit in unseren Patienten-Befragungen.
Mit 60 Betten ist die Atmosphäre unserer ruhig gelegenen Privatklinik dabei ausgesprochen familiär.
Jeder Patient und jede Patientin erhält von uns einen individuellen Therapieplan. Intensive Psychotherapie, Entspannungstherapie und weitere ganzheitliche Therapieformen fördern Ihre Regeneration.
Privatversicherte, Selbstzahler sowie gesetzlich Krankenversicherte sind in unserer Psychosomatischen Klinik herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Sie.
Herzlichst
Chefarzt Dr. med. Volker Reinken und Ihr Team der Akutklinik Urbachtal

Dr. med. Volker Reinken
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Gerne bin ich direkt für Sie da. Sprechen Sie mich einfach an.
direktion@akutklinik.de

Lassen Sie uns für Sie da sein
Bei Fragen stehen Ihnen Birgit Richardt und Renate Steinle diskret und fachlich kompetent zur Verfügung! Rufen Sie gerne unverbindlich an oder schreiben Sie uns.
kontakt@akutklinik.de
Aktuelles
Stimmungsvolles Adventskonzert
Unser Adventskonzert mit dem Mozart Chamber Orchestra war großartig. Wir freuen uns, dass so viele Menschen diesen wunderschönen Abend mit uns verbracht haben.
Stellenangebote
Termine & Veranstaltungen
Nächstes Psychodrama am
Fr. 13.12.2019 | 14:30 – 19:00 Uhr
Dr. Reinken im Interview für Fokus.Swiss
Unser Chefarzt Dr. Reinken hat dem Fokus.Swiss ein Interview zum Thema "Burnout" gegeben.
Generation Zukunftsangst - Dr. Reinken im Interview mit der "Welt"
Unser Chefarzt Dr. Reinken hat mit der "Welt" über die Themen Erwartungsdruck und Selbstverwirklichung bei jungen Erwachsenen gesprochen. Oft sind die Herausforderungen zu groß.
Dr. Volker Reinken im Interview mit MDR Tatort-Redaktion
Chefarzt Dr. Reinken hat dem MDR für den „Tatort Dresden“ ein Interview zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung gegeben.
Dr. Volker Reinken im Interview mit Spiegel Online
Wer bin ich? Wer will ich sein?
Immer mehr junge Leute machen eine Therapie. Dr. Reinken erklärt bei Spiegel Online warum das so ist:
"Mittlerweile können emotionale Belastungen leichter angesprochen werden." Die gesellschaftliche Akzeptanz sei höher, der Forschungsstand weiter. Er rät dazu, sich möglichst früh Hilfe zu suchen. Das verhindere eine lange Erkrankung.
Mehr zum Thema "Therapie für Junge Erwachsene" finden Sie hier.
Ein Interview mit Dr. Volker Reinken im Magazin ERFOLG-UND-BUSINESS.DE zum Thema „Glück“
Wie definieren Sie Glück? Welche Rolle spielt Glück in unserem Alltag?
Alle wollen es sein, wenige behaupten, sie wären es: glücklich. Aber ist „glücklich sein“ überhaupt eine feste Größe? Oder nur eine Frage der richtigen Wahrnehmung? Wie viel ist „Einstellungssache“?
Pädagogische Tage für Schulen
Der Lehrerberuf stellt hohe Anforderungen an die psychische Belastbarkeit der Lehrkräfte. Zeitdruck, große Klassen, Vertretungssituationen, wechselnde Vorgaben aus den Ministerien und das veränderte Schülerverhalten stellen besondere Herausforderungen dar.
In einer Auswahl von Vorträgen erhalten Sie Grundwissen zu Gesundheitsthemen wie Stressmanagement, Burnout, Achtsamkeit, Narzissmus und Beziehungen, Resilienz und Ressourcenaktivierung.
Kommen Sie uns besuchen und bekommen einen Vortrag und lernen Sie Körpertherapien kennen oder Herr Dr. Reinken kommt zu Ihrer Schule und hält einen Vortrag zu einem ausgewählten Thema.
Dr. Volker Reinken im Interview mit der Agentur für Arbeit zum Thema Burn-out
Was ist ein Burn-out?
Burn-out ist laut Weltgesundheitsorganisaiton keine Krankheit, sondern ein Problem der Lebensbewältigung. Betroffene können aufgrund von Überforderung nicht mehr abschalten, ihre Konzentrationsfähigkeit und Kreativität sinkt, sie verkraften Misserfolge schlechter und verlernen, sich im sozialen Umfeld, etwa bei Kollegen, Unterstützung zu holen. In der Folge treten Erkrankungszustände wie Depression, Sucht, Angststörungen oder Bluthochdruck auf.
Wie entwickelt sich ein Burn-out?
Die Betroffenen versuchen anfangs ein leichtes Ungleichgewicht zwischen An- und Entspannung durch ein erhöhtes Engagement am Arbeitsplatz aufzufangen....
Ein Interview mit Dr. Volker Reinken zum Thema „Burnout bei Lehrern“ im Deutschlandfunk Köln
30. März 2018, Campus 14:35 Uhr
Thema: Burnout bei Lehrern
campus@deutschlandfunk.de
Quelle:
Deutschlandfunk Köln; www.deutschlandfunk.de/schulwesen-lehrkraefte-im-burn-out.680.de.html;
Moderation: Kate Maleike
Dr. Reinken im Interview auf KlassikRadio
14. April 2018, 17 - 18 Uhr
Am 14. April 2018 von 17 - 18 Uhr wird Herr Dr. Reinken live im Radio auf dem Sender KlassikRadio ein Interview zu Thema Burnout geben. Im Anschluss haben die Hörer die Möglichkeit, im Hörertelefon ihm Fragen zu stellen. Thema hierbei „Ganzheitliche Therapieformen bei Burnout“.
Rubrik: „Gesunde Stunde“
Thema: „Ganzheitliche Therapieformen bei Burnout“
Quelle:
Klassik Radio; www.klassikradio.de/gesundheit/die-gesunde-stunde/die-gesunde-stunde-q;
Moderation: Clemens Benke
Schulen/Behörden
Wir haben immer wieder Schulen oder auch andere Einrichtungen bei uns im Haus, die an einem pädagogischen Tag teilnehmen. Derzeit haben wir keine neuen Termine.
Junge Erwachsene
Mit unserem Therapieangebot „Junge Gruppe“ richten wir uns gezielt an die Gruppe der „Mitte Zwanzig“- jährigen Patienten, die mit mehr oder weniger alterstypischen Fragen und Problemen in die stationäre Psychotherapie kommen. Aus ungelösten Konfliktthemen, wie Autonomie, Ablösung, Identität, Selbstwert in Verbindung mit Themen wie Übergang und Entwicklung von Perspektiven, können Erkrankungen wie Depressionen, Ängste Somatisierungen entstehen.
Wir bieten einen Rahmen zur Förderung des Selbstmanagements und zur strukturellen Nachreifung sowie zur Bewältigung von Problemen und zum Erreichen individueller Therapieziele vor dem Hintergrund einer therapeutischen Gemeinschaft von Gleichaltrigen und Nicht-Gleichaltrigen. Dieses Lernfeld wird ergänzt durch eine intensive Einzeltherapie.
Berufsspezifische Therapieangebote
Besondere Berufe stellen Menschen vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen dabei, schwierige Lebenssituationen zu meistern und Ihre Ziele wieder mit Freude zu erreichen. Das Team unserer Akutklinik, Ihrer Psychosomatischen Klinik, besitzt umfangreiche Erfahrung in der Therapie von Angehörigen der folgenden Berufsgruppen: